Einstellungen zu Cookies und Barrierefreiheit

Cookies

Auf dieser Webseite werden ausschließlich essentielle Daten in Cookies gespeichert, um wichtige Funktionen der Website zu ermöglichen. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Barrierefreiheit

Hier können Sie die Farbkontraste auf dieser Webseite erhöhen. Sie können diese Einstellungen über den Button "Kontrast" jederzeit deaktivieren.
Skip to main content Skip to page footer

Herzlich Willkommen in Dürmentingen

 

Wissenswertes und Geschichtliches

In früheren Zeiten gehörte Burgau zu Neufra.

Historischer Hintergrund

  • In früheren Zeiten gehörte Burgau zu Neufra und stand mit diesem Ort auch im Gemeindeverband.
  • Die Güter von Ludwig von Hornstein wurden 1303 und teils auch später von anderen an die Kirche von Neufra gestiftet.
  • Den übrigen Teil verkaufte Johann von Hornstein 1256 an das Kloster Salem.
  • Auf diese Weise wurde der Ort zwischen Neufra und dem Kloster geteilt.
  • So auch die niedere Gerichtsbarkeit, über welche noch 1503 und 1656 besondere Verträge geschlossen worden sind.
  • Die hohe Obrigkeit jedoch gehörte zu Dürmentingen.
  • Durch die Auflösung des Klosters Salem kam dieser Teil wieder an den Fürsten von Thurn und Taxis.
  • Dieser hatte auch, da er Besitzer von Dürmentingen war, die hohe Gerichtsbarkeit unter sich.
  • Der konstanzische Zehnte wurde 1359 an Konstanz übergeben.
  • Der Zehntanteil der Stadtpfarrei Riedlingen wurde 1504 an Rat und Gemeinde der Stadt Riedlingen zur Liebfrauenkapelle in der Mühlstadt gestiftet.
  • Nach dem dreißigjährigen Krieg lag Burgau 12 Jahre lang in Schutt und Asche.

Weitere Informationen

Das Wort "Wappen" stellt die niederdeutsche Sprachform des Wortes "Waffen" dar. Es tauchte erstmals im 12. Jahrhundert in der speziellen Bedeutung von "Waffenzeichen" auf. Die ersten Wappen sind Zeichen mit Fernwirkung, die auf Schild, Helmen, Rüstungen, farbigen Bannern und Pferdedecken angebracht wurden.

Als umfassende Kulturerscheinung verbreitete sich das Wappenwesen sehr schnell über die Kreise des Adels hinaus, und schon im 15. Jahrhundert lassen sich sehr viele bürgerliche Wappen nachweisen.